
Warum den Oro B2B E-Commerce ROI-Rechner einsetzen?
Kein Unternehmen gleicht dem anderen. Deshalb können zwei Unternehmen bei ihrer B2B-Lösung nicht den gleichen return on investment (ROI) erwarten. Die Berechnung des ROI ist bei jeder digitalen Investition schwierig, aber unser E-Commerce ROI-Rechner macht es leichter, Einblicke in die Zeit bis bis zum ROI und die eingesparten Kosten aufgrund gesteigerter Verkäufe und Produktivität zu erhalten.
Sie möchten verstehen, ab wann sich Ihre E-Commerce-Plattform rentiert? Geben Sie einfach Ihre Zahlen ein. Dieses Planungs-Tool wird den von Ihnen eingegebenen Finanzdaten automatische die durchschnittlichen Kosten von OroCommerce hinzufügen, um den erwarteten ROI zu ermitteln. Darüber hinaus erhalten Sie eine Prognose zum Break Even-Point und der Zeit bis zum ROI.
Geben Sie Ihre unternehmensspezifischen Daten ein
Während Sie diese eingeben, wird der Rechner automatisch die grauen Felder mit Daten ausfüllen. Einige dieser Werte basieren auf Schätzungen aufgrund von statistischen OroCommerce-Durchschnittzahlen. Diese können Sie gerne durch eigene Zahlen ersetzen.
Ergebnisse des B2B E-Commerce ROI-Rechner
Die Ergebnisse, die Sie mit dem B2B E-Commerce ROI-Rechner erhalten Die Ergebnisse sind umsetzbare Richtwerte, die auf den von Ihnen eingegebenen Daten beruhen.
Dazu gehören:
- Monate bis zum ROI
- ROI 6 Monate nach dem Break Even
- Investitionen je Zeitraum
- Zusätzliche Einnahmen je Zeitraum
- ROI- und Break Even Point-Chart, welches Gesamtkosten und Gesamtnutzen über die Zeit vergleicht.

Der ROI vergleicht die ökonomischen Vorteile einer Investition mit den Investitionskosten. Eine ROI-Analyse belegt, ob die Investition in eine B2B E-Commerce-Technologie mehr Profite als Kosten erbringt. Einfach gesagt zeigt sie an, ob sich ein Projekt rentiert.
Dazu gehören:
- Gesamteinnahmen
- Anzahl jährlicher Kundenakquisitionen und Bestellungen
- Prognostiziertes jährliche Umsatzwachstumsrate.
Der Oro B2B E-Commerce ROI-Rechner nutzt diese Formel:

ROI-Rechner Ihre E-Commerce-Investition beinhaltet mehr als Lizenzkosten für die Software. Diese Kalkulation berücksichtigt anfängliche Lizenz- und Umsetzungskosten sowie laufende Instandhaltungs- und Supportkosten. Auf diese Weise erhalten Sie eine umfassende Bewertung der Gesamtkosten.
Was bedeutet ein guter ROI für den E-Commerce?
Kein Unternehmen gleicht dem anderen und der ROI braucht seine Zeit. Die meisten Projekte zur digitalen Transformation erfordern hohe Anfangsinvestitionen und dann sinkende Kosten. So kann Ihr ROI beispielsweise in den ersten sechs Monaten negativ sein, während Sie starten und dann schnell beschleunigen.

ROI
Return on Investment (ROI) ist eine Performance-Kennzahl, die den Nutzen einer Investition beschreibt. Beim E-Commerce ist sie der Gewinn, den Sie durch eine digitale Transformation erreichen. Der ROI wird als Prozentzahl ausgedrückt. Ein positiver ROI bedeutet, dass sich die Investition rentiert und Profite erbringt.
AOV
Average Order Value (durchschnittliches Bestellvolumen) Der AOV drückt den durchschnittlichen Wert einer Bestellung während eines definierten Zeitraums aus.
Der Break Even-Point (BEP)
Der Break Even-Point (BEP) wird erreicht, wenn die die Höhe der Gesamteinnahmen den Gesamtbetriebskosten entsprechen. An diesem Punkt gibt es keinen Verlust und keinen Gewinn. Alle Einnahmen jenseits des BEP stellen einen positiven ROI dar.
Lizenzkosten
Die Gebühr für den Erwerb einer Software. Diese (meistens jährlich fällige) Gebühr beinhaltet das Recht zur Nutzung einer Software innerhalb des vom Anbieter festgelegten Rahmens. Kalkulieren Sie die Lizenzkosten durch Multiplikation der prognostizierten Anzahl der Nutzer mit den Gebühren je Nutzer. Je nach Anbieter können weitere Kosten auf SKU-, Transaktionsbasis oder in Abhängigkeit der Zahl der aktiven Kunden anfallen.
Einführungskosten
Die Einführung einer Software verursacht aufgrund von Anpassungen am Design sowie Front- und Backend Kosten. Diese werden gewöhnlich als Kosten für Entwicklungsleistungen für den Zeitraum berechnet, der zum Start eines Projekts benötigt wird.
Unterhaltskosten
Unterhaltskosten entstehen aus Software-Updates, -Upgrades und -Anpassungen sowie Hosting- und Supportkosten. Dieses sind normalerweise nicht in den Lizenzkosten enthalten.
TCO
TCO Total Cost of Ownership (Gesamtbetriebskosten) beinhaltet den Kaufpreis und die laufenden Betriebskosten. Er wird wie folgt berechnet: izenzkosten + Einführungskosten + Unterhaltskosten.
GMV
GMV Gross Merchandising Volume (Gesamt-Verkaufsvolumen): GMV ist der Gesamtwert aller Waren, die in einem bestimmten Zeitraum verkauft werden. Er wird vor Abzug von Gebühren und Ausgaben kalkuliert und enthält keine Rabatte oder Retouren.
Sind Sie bereit?
Sie fragen sich, welche anderen Faktoren Ihren ROI und das Nettoergebnis beeinflussen können?
Beginnen Sie erneut, um zu sehen, wie andere Daten das Ergebnis beeinflussenSie fanden diese Hilfestellung nützlich?
Teilen Sie das gerne mit Ihren
Geschäftspartnern: